Südtirol ist immer eine Reise wert, insbesondere im Spätsommer, in welchem der bereits merklich abgeflachte Sonnenstand ganz besondere Schattenspiele verspricht und die märchenhaften Kulissen in einem magischen Licht erscheinen lässt.
In diesem Beitrag möchte ich nicht nur die Schönheit Südtirols beschreiben, sondern auch einige Informationen und Tipps zu den gezeigten Fotografien weitergeben.
Ähnlich wie in den vergangenen Jahren war auch heuer die D800 ein treuer und robuster Begleiter, welcher durch die hohe Auflösung der Aufnahmen auch entfernte Details scharf und detailliert einfängt. Einzig in der Objektivauswahl habe ich mich entgegen der Vorjahre auf 3 Gläser beschränkt, einem 35mm Walimex pro f1,4 für weitläufige Landschaftsaufnahmen und Langzeitbelichtungen , dem 14mm Walimex pro 2,8 , sowie meinem lieb-gewonnenen Nikkor 28-105mm , dem einzigen Autofokus-Objektiv um bei größeren Ausflügen und Aufstiegen flexibel zu bleiben.
Ein 190er Manfrotto Stativ mit Sirui K40x Kugelkopf , einer Reihe GOBE ND Filter und einem Fernauslöser bildet das Equipment für sämtliche Aufnahmen und gestatten neben den eigentlichen Landschaftsbildern auch noch das ein oder andere Familienfoto fürs obligatorische Fotoalbum.
Durch die bereits in den Vorjahren bereisten Gebiete Seiser Alm, Sella Joch und das Eggental , unweit zur angrenzenden italienischen Provinz Trentino , zählten unter anderem die Gebiete um Tiers , das Penser Joch und den Reschensee im Vinschgau.